annie londonderry war die erste frau, die mit dem fahrrad einmal um die ganze welt fuhr. anna cohen wurde 1870 in lettland geboren und kam mit ihren eltern levi und beatrice als kind in die usa. als sie ihre tour um die welt antrat, war sie mit simon max kopchovsky verheiratet und mutter von vier kindern. in boston hatte sie von zwei geschäftsleuten gehört, die 10000 dollar darauf gewettet hatten, dass eine frau es niemals schaffen würde, mit dem fahrrad die welt zu umrunden. sie konnte zwar bis dahin nicht radfahren, aber was soll’s. die ehrgeizige zierliche frau lernte es, gelangweilt von ihrem hausfrauendasein, in ein paar übungsstunden und stieg im juni 1894 vor einer teilweise jubelnden, teilweise kopfschüttelnden menge auf ihr 20-kilo schweres colombia-damenrad, verkündete, die welt in 15 monaten umrunden zu wollen und trat in die pedale…nicht ohne vorher und während der reise immer wieder zeitungsredaktionen, radlerklubs und mögliche sponsoren von ihrem vorhaben informiert zu haben. denn annie musste sich das geld für die tour unterwegs verdienen. als “cohen kopchovsky“ und jüdin war das schwierig. doch die bostoner wasserfirma “londonderry lithia” bot ihr, zum nutzen beider seiten, einen neuen namen an. und so radelte keine cohen, sondern eine londonderry um die welt. und die fand immer neue unternehmer, die ihr geld dafür gaben, dass sie als wandelnde werbefläche durch die gegend fuhr. für den ersten teil der strecke brauchte annie wegen des schweren rades und ihrer bodenlangen röcke (zu)lange. das rief den fahrradhersteller sterling cycle works auf den plan, der ihr – gute werbung – ein neues nur neun kilo wiegendes herrenrad zur verfügung stellte. und so tauschte annie – skandal – auch die kleider gegen hosen ein…da sie unterwegs nicht allzu viel spektakuläres erlebte, fütterte sie die journalisten von neu delhi über hongkong bis new mexiko mit erfundenen geschichten von raubüberfällen und begegnungen mit wilden tieren. die schrieben alles begeistert mit und die publicity war enorm, auch wenn annie so manchen kilometer mit dem zug oder schiff zurücklegte (die wette sagte ja nicht, wie viele kilometer auf dem rad zurückzulegen waren; es musste lediglich eine fahrt um den globus innerhalb von 15 monaten sein).und die schaffte sie. am 24. september 1895 fuhr annie londonderry am zielort chicago ein, mit einer hand im gips, weil sie kurz zuvor noch gegen eine herde schweine gefahren war. danach wurde sie, was sie immer werden wollte: journalistin; ihr erster veröffentlichter satz lautete: „ich bin… eine neue frau, wenn der begriff bedeutet, dass ich glaube, dass ich alles tun kann was jeder mann kann.“
Cabinet card of Annie Cohen Kopchovsky, known as Annie Londonderry.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
annie londonderry war die erste frau, die mit dem fahrrad einmal um die ganze welt fuhr. anna cohen wurde 1870 in lettland geboren und kam mit ihren eltern levi und beatrice als kind in die usa. als sie ihre tour um die welt antrat, war sie mit simon max kopchovsky verheiratet und mutter von vier kindern. in boston hatte sie von zwei geschäftsleuten gehört, die 10000 dollar darauf gewettet hatten, dass eine frau es niemals schaffen würde, mit dem fahrrad die welt zu umrunden. sie konnte zwar bis dahin nicht radfahren, aber was soll’s. die ehrgeizige zierliche frau lernte es, gelangweilt von ihrem hausfrauendasein, in ein paar übungsstunden und stieg im juni 1894 vor einer teilweise jubelnden, teilweise kopfschüttelnden menge auf ihr 20-kilo schweres colombia-damenrad, verkündete, die welt in 15 monaten umrunden zu wollen und trat in die pedale…nicht ohne vorher und während der reise immer wieder zeitungsredaktionen, radlerklubs und mögliche sponsoren von ihrem vorhaben informiert zu haben. denn annie musste sich das geld für die tour unterwegs verdienen. als “cohen kopchovsky“ und jüdin war das schwierig. doch die bostoner wasserfirma “londonderry lithia” bot ihr, zum nutzen beider seiten, einen neuen namen an. und so radelte keine cohen, sondern eine londonderry um die welt. und die fand immer neue unternehmer, die ihr geld dafür gaben, dass sie als wandelnde werbefläche durch die gegend fuhr. für den ersten teil der strecke brauchte annie wegen des schweren rades und ihrer bodenlangen röcke (zu)lange. das rief den fahrradhersteller sterling cycle works auf den plan, der ihr – gute werbung – ein neues nur neun kilo wiegendes herrenrad zur verfügung stellte. und so tauschte annie – skandal – auch die kleider gegen hosen ein…da sie unterwegs nicht allzu viel spektakuläres erlebte, fütterte sie die journalisten von neu delhi über hongkong bis new mexiko mit erfundenen geschichten von raubüberfällen und begegnungen mit wilden tieren. die schrieben alles begeistert mit und die publicity war enorm, auch wenn annie so manchen kilometer mit dem zug oder schiff zurücklegte (die wette sagte ja nicht, wie viele kilometer auf dem rad zurückzulegen waren; es musste lediglich eine fahrt um den globus innerhalb von 15 monaten sein).und die schaffte sie. am 24. september 1895 fuhr annie londonderry am zielort chicago ein, mit einer hand im gips, weil sie kurz zuvor noch gegen eine herde schweine gefahren war. danach wurde sie, was sie immer werden wollte: journalistin; ihr erster veröffentlichter satz lautete: „ich bin… eine neue frau, wenn der begriff bedeutet, dass ich glaube, dass ich alles tun kann was jeder mann kann.“